Warum W-Fragen?
Schon im Deutschunterricht in der Schulzeit begleiteten die W-Fragen wohl einen jeden von uns. Am Ende der Schularbeit fragen wir uns, ob wir wohl alle ausreichend beantwortet und dem Leser alle relevanten Informationen zur Verfügung gestellt haben. Das ist auch heute noch so wenn du nutzenstiftenden Content erstellen möchtest.
Welche Fragen stellen sich unsere Personas? Nach welcher Antwort sucht Paul, wenn er sich auf die Suche nach der perfekten Location für den nächsten Skiurlaub macht? Und was ist für Miri relevant, wenn sie sich eine neue Waschmaschine kaufen möchte? Täglich werden Abermillionen Suchanfragen auf Google eingegeben. Unser Job ist es, diese bestmöglich zu beantworten und den Suchenden wertvollen Content zu liefern.
Was ist ein W-Fragen-Tool?
W-Fragen-Tools helfen uns dabei, genau das zu schaffen: Paul zu zeigen, wo er seinen Skiurlaub verbringen sollte und Miri über die Vorteile von Waschmaschine A gegenüber Waschmaschine B aufzuklären. Wie die W-Fragen-Tools das schaffen?
Nun, das ist gar nicht so kompliziert: Entscheidend ist das Keyword, sagen wir „Skiurlaub“. Wird nach diesem gesucht, spuckt uns das W-Fragen-Tool die Fragen aus, die zum Keyword gestellt wurden. Also genau jene Fragen, die echte Menschen in die Suchzeile eingeben. Zum Beispiel „Was packen für den Skiurlaub“, „Skiurlaub mit dem Hund“, „Skiurlaub mit Kindern“, „Checkliste Skiurlaub mit Kindern“ und so weiter.
Das Coole an der Sache ist nun, dass du dir nicht nur ein Bild über die Bedürfnisse deiner Personas machen kannst, du kannst deinem Content damit auch eine übersichtliche Struktur verleihen.
Die liebsten W-Fragen-Tools vom punkt-&-komma-Team
Wir arbeiten fast täglich mit W-Fragen-Tools um herauszufinden, nach welchem Content die Personas und Zielgruppen von uns und unseren Kunden suchen. Oder aber einfach nur zur Inspiration.
Darum stellen wir dir heute unsere beiden liebsten Tools zur Ermittlung von W-Fragen vor:
Answer the Public
www.answerthepublic.com funktioniert eigentlich ganz easy: Sprache auswählen, Keyword eingeben und schon beginnt das Tool zu analysieren. Ist der Prozess abgeschlossen, wählst du zwischen der visuellen oder der tabellarischen Ansicht und schon kannst du beginnen, die Ergebnisse unter die Lupe zu nehmen. Answerthepublic.com kombiniert und gliedert diese nach W-Fragen. Zum Beispiel „wohin“, „wo“, „was“, „wann“, „welche“ und so weiter. Außerdem gefällt uns die visuelle Darstellung der W-Fragen von Answer the Public sehr gut!
Das Tool ist nicht nur cool, sondern obendrauf auch noch kostenfrei.
Hypersuggest
Ebenfalls kostenlos, bekommst du auf www.hypersuggest.com sogar noch ein bisschen mehr. Dieses Tool analysiert nämlich nicht nur die Suchanfragen auf Google, sondern nimmt auch YouTube unter die Lupe. Das Praktische hier ist, dass du die Liste durchgehen und Ergebnisse, die du dir merken möchtest, ganz einfach markieren kannst. Am Ende kannst du dir die Liste aller gemerkten W-Fragen downloaden oder ausdrucken.
Wenn dir W-Fragen-Tools dann doch etwas zu umfangreich ist, gibt es noch einen weiteren ganz einfachen Weg, oft gestellte Suchanfragen zu ermitteln: Google dein Keyword einfach und scrolle bis zum Ende der Suchergebnisse …
Weitere kostenlose W-Fragen-Tools
Du willst mehr rund um Content-Marketing erfahren …
… dann empfehlen wir dir „Content Marketing – Das Workbook“ von Ines Eschbacher. Im Buch lernst du Schritt für Schritt wie du eine erfolgreiche Content Strategie erstellst.
Danke für die Erwähnung.
Grüße Tom